Einblicke in den Geist von Geschlechtergerechtigkeit
Film der Bahá’í International Community (BIC) mit deutschen Untertiteln
Jennifer Redson Wiebers: Alma Sedonia Knobloch – Dienerin des Göttlichen Plans
Dieses Buch wirft ein Licht auf eine Heldin des Bahá‘í-Glaubens. Alma Knobloch (1864-1943), eine der drei Knobloch-Schwestern und Mitbegründerin der ersten afroamerikanischen Bahá‘í-Gemeinde in Nordamerika, war maßgeblich am Aufbau und Wachstum der Bahá’í-Gemeinde in Deutschland beteiligt. In Seinen Sendschreiben zum Göttlichen Plan schrieb ‘Abdu’l-Bahá: „Ebenso reiste Fräulein Knobloch allein nach Deutschland. In welch großem Maße wurde sie bestätigt!“
Das Buch enthält zahlreiche Sendschreiben und Briefe ‘Abdu’l-Bahás sowie Schreiben von Shoghi Effendi an Alma und andere Gläubige in Deutschland, die hier erstmalig auf Deutsch veröffentlicht werden.
Janet A. Khan: Bahíyyih Khánum
Dieses Buch beleuchtet das außergewöhnliche Leben Bahíyyih Khánums
(1846-1932), der Tochter Bahá´u´lláhs, des Stifters der Bahá´í-Religion.
Janet A. und Peter J. Khan: Fortschritt der Frauen
Die Gleichstellung von Mann und Frau ist ein zentrales Ziel
der Bahá’í-Religion. Bisher gab es jedoch keine umfassende Darstellung
der Bahá’í-Lehren zu diesem Thema. Die vorliegende, breit angelegte
Monographie schließt diese Lücke. Dabei behandeln die Autoren vor allem
solche Aspekte der Gleichheit der Geschlechter, die in der Literatur
bislang übergangen oder nur am Rande angeschnitten wurden.

Elisabeth Mühlschlegel: Frauen, die Bahá’í-Geschichte schrieben
Sieben Lebensgeschichten
An der Entwicklung der Bahá’í-Religion in Deutschland waren viele
Frauen beteiligt. Ergänzt durch zahlreiche Fotos von den „Frauen der
ersten Stunde“ der deutschen Gemeinde berichten sieben Lebensgeschichten
stellvertretend für die anderen Frauen in Deutschland vor allem aus der
Frühgeschichte des Glaubens.